Lundenburg — (Brzedslaw), Marktflecken im mährischen Kreise Brünn, an der Thaya u. dem Vereinigungspunkte der von Olmütz u. Brünn nach Wien gehenden Eisenbahnäste; Schloß, Wildpark; Hauptort einer Herrschaft des Fürsten von Liechtenstein; 1600 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Lundenburg — (tschech. Břeclav), Stadt in Mähren, Bezirksh. Göding, an der niederösterreichischen Grenze, an der Thaya und den Linien Wien Krakau, L. Brünn, L. Zellerndorf, L. Kutti und L. Eisgrub der Nordbahn, Sitz eines Bezirksgerichts, hat ein fürstlich… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lundenburg — Lundenburg, Stadt in Mähren, an der Thaya, (1900) 6776 E., fürstl. Liechtensteinsches Schloß … Kleines Konversations-Lexikon
Lundenburg — Břeclav … Deutsch Wikipedia
Lundenburg-Nikolsburg-Grußbacher Eisenbahn — Die k.k. privilegierte Lundenburg Nikolsburg Grußbacher Eisenbahn war eine Eisenbahngesellschaft in Österreich. Sie war Eigentümer der Bahnstrecke Lundenburg–Grußbach in Südmähren. Der Sitz der Gesellschaft war in Wien. Geschichte Die k.k. priv.… … Deutsch Wikipedia
Lundenburg — m. CZ Břeclav … Wiener Dialektwörterbuch
Lokalbahn Lundenburg–Eisgrub — (Břeclav–) Boří les–Lednice Kursbuchstrecke (ČD): 247 Streckenlänge: 9,312 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Legende … Deutsch Wikipedia
Familie Kuffner — Die Familie Kuffner war eine jüdische Familie aus Lundenburg (heute Břeclav) in Mähren, einem Landsteil von Tschechien. Sie wurde durch die Herstellung von Branntwein und anderen Spirituosen über viele Generationen hinweg in Österreich bekannt.… … Deutsch Wikipedia
Břeclav — Břeclav … Deutsch Wikipedia
Breclav — Břeclav … Deutsch Wikipedia